Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über die Pfarre
    • Für Sie da
      • Priester und Seelsorgerinnen
      • Kanzlei und Verwaltung
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrkirche und Geschichte
    • Neues Logo
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Kinderkirche
    • Kirchenjahr
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion - Eucharistie
      • Bußsakrament - Beichte
      • Firmung
      • Trauung - Ehe
      • Krankensalbung
      • Weihesakrament
    • Liturgische Dienste
      • Blumenschmuck
      • Kommunionspender*in
      • Leiter*in von Wortgottesfeiern
      • Lektor*in
      • MinistrantInnen
      • Offene Singgruppe
      • Organist*in
      • Sakristeidienst
    • Trauer - Begräbnis
    • Anbetung mit Beichtgelegenheit
    • Andachten
  • Rat & Hilfe
    • Pfarr-Caritas
    • Priesternotruf
    • Gesprächsmöglichkeit
    • Trauerfall
    • Weihnacht gemeinsam statt einsam
  • Kinder & Jugend
    • KinderKirche
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Jugend
    • Sternsinger
    • Firmung
  • Gruppen & Mitmachen
    • Frauen Bewegt
    • Vokalensemble
    • Seniorentreffen
    • Freiwilliges Engagement
    • Frauenfrühstück
  • EWW - EineWeltWeg
  • Kirchenmusik
    • Vokalensemble
    • Offene Musikgruppe
    • Vokalensemble Fenice
    • Doppelquartet
  • Kindergarten
    • Kindergartenteam
    • Aktuelles
    • Rundgang
    • Anmeldung
    • Pädagogisches Konzept
    • Fotos
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Liebenau St. Paul
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Graz-Südost
Kontakt
+43 (316) 472319
graz-liebenau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über die Pfarre
    • Für Sie da
      • Priester und Seelsorgerinnen
      • Kanzlei und Verwaltung
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrkirche und Geschichte
    • Neues Logo
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Kinderkirche
    • Kirchenjahr
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion - Eucharistie
      • Bußsakrament - Beichte
      • Firmung
      • Trauung - Ehe
      • Krankensalbung
      • Weihesakrament
    • Liturgische Dienste
      • Blumenschmuck
      • Kommunionspender*in
      • Leiter*in von Wortgottesfeiern
      • Lektor*in
      • MinistrantInnen
      • Offene Singgruppe
      • Organist*in
      • Sakristeidienst
    • Trauer - Begräbnis
    • Anbetung mit Beichtgelegenheit
    • Andachten
  • Rat & Hilfe
    • Pfarr-Caritas
    • Priesternotruf
    • Gesprächsmöglichkeit
    • Trauerfall
    • Weihnacht gemeinsam statt einsam
  • Kinder & Jugend
    • KinderKirche
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Jugend
    • Sternsinger
    • Firmung
  • Gruppen & Mitmachen
    • Frauen Bewegt
    • Vokalensemble
    • Seniorentreffen
    • Freiwilliges Engagement
    • Frauenfrühstück
  • EWW - EineWeltWeg
  • Kirchenmusik
    • Vokalensemble
    • Offene Musikgruppe
    • Vokalensemble Fenice
    • Doppelquartet
  • Kindergarten
    • Kindergartenteam
    • Aktuelles
    • Rundgang
    • Anmeldung
    • Pädagogisches Konzept
    • Fotos

Inhalt:
Feste im Jahreskreis

Weihnachten in Liebenau St.Paul

Gott wird Mensch
Eine Liebesgeschichte

An Weihnachten wird Gott Mensch. Was das bedeutet, können wir oft nicht ermessen. Und ein Aspekt gerät manchmal auch in Vergessenheit. Wenn Gott Mensch wird, dann wird die Liebe menschlich, denn Gott ist die Liebe. Gott und die Liebe sind eins. In einem so umfassenden Sinn, dass wir ihn – so glaube ich – als Menschen gar nicht ganz erfassen können.

Wenn Gott Mensch und dadurch die Liebe menschlich wird, dann wird jeder Mensch, der liebt, auch ein wenig göttlich. So sehr liebt Gott den Menschen, dass er selbst Mensch wird; und so groß denkt Gott vom Menschen, dass er selbst Mensch werden möchte. Er wird Mensch, damit wir selbst menschlicher werden können. Er schenkt uns in seinem Sohn seine Liebe, weil er fest daran glaubt, dass auch der Mensch lieben kann.

Dass der Mensch lieben kann – ist das nicht eine Selbstverständlichkeit, erfahren wir nicht immer wieder, dass wir lieben können und geliebt werden? Nichts wird so häufig besungen oder beschrieben, von nichts so viel geredet wie von der Liebe, manchmal wirkt sie fast schon banal. Doch die Liebe ist niemals banal, sie ist das Besondere, das Licht in der Dunkelheit. Dass wir Menschen lieben können, ist ein ganz besonderes Geschenk Gottes an uns. Gott hält nichts von sich zurück, er lässt uns Menschen Anteil haben an seinem Wesen, an der Liebe. Weihnachten wird Gott Mensch – und dadurch der Mensch ein wenig göttlich. Gott kommt auf die Erde zu uns Menschen, damit wir schon ein wenig in den Himmel zu ihm kommen können. Ist das nicht himmlisch?

Dass Gott die Liebe ist, erkennen wir nicht nur an Weihnachten, nicht nur durch seine Menschwerdung. Im Gegenteil: So groß und zentral das Weihnachtsfest in den letzten Jahrhunderten auch geworden ist, Weihnachten ist erst der Anfang. Ohne Jesu Leiden am Kreuz und ohne seine Auferstehung an Ostern, verpassen wir – salopp gesagt – die Pointe: Gott wird Mensch, um durch sein Leiden und Sterben in Jesus Christus und durch seine Auferstehung am Ostermorgen uns zu erlösen und uns zu retten. Das Licht der Weihnacht ist geliehen vom Licht des Ostermorgens. Die Liebesgeschichte, die an Weihnachten beginnt, kennt kein Happy End, sie geht weiter, bis heute und über das Heute hinaus, damit wir alle ewig in Gottes Liebe geborgen sind.

Michael Tillmann

zurück

So | 24. Dezember
Heiliger Abend 

15 Uhr | Ökumenische Kinderkrippenfeier | Auf der Pfarrwiese vor der Kirche

18 Uhr | Weihnachtsfeier im Rahmen der Aktion "Weihnacht gemeinsam statt einsam" | Großer Pfarrsaal Liebenau St.Paul

21.30 Uhr | Einstimmung auf die Christmette | Bläserensemble des Musikvereines Liebenau auf dem Kirchplatz | ab 21.50 Uhr in der Kirche

22 Uhr | Christmette 

Mo | 25. Dezember 2023
Fest der Christi Geburt

10.15 Uhr | Heilige Messe | mit Vokalensemble Liebenau

Di | 26. Dezember 2023
Stefanietag

10.15 Uhr | Heilige Messe | Pfarrkirche Liebenau St.Paul

So | 31. Dezember
Fest der Hl. Familie | Jahresende

10.15 Uhr | Heilige Messe | Pfarrkirche Liebenau St.Paul

18.30 Uhr | Jahresabschlußgottesdienst für Liebenauer Pfarren | Pfarrkirche St.Christoph

1. Jänner 2024 | Hochfest der Gottesmutter Maria |Neujahr

10.15 Uhr | Neujahrsmesse | Pfarrkirche  Liebenau St.Paul

Fr | 6. Jänner 2024 | Erscheinung des Herrn

10.15 Uhr | Sternsingergottesdienst | Pfarrkirche Liebenau St.Paul

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Über die Pfarre
  • Glaube & Feiern
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Gruppen & Mitmachen
  • EWW - EineWeltWeg
  • Kirchenmusik
  • Kindergarten

Pfarre Graz-Liebenau St. Paul
St. Paulus-Platz 1, 8041 Graz
Telefon: +43 (316) 472319
Mail: graz-liebenau@graz-seckau.at

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei
Mittwoch | 10:00 -13:00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen