Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über die Pfarre
    • Für Sie da
      • Priester und Seelsorgerinnen
      • Kanzlei und Verwaltung
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrkirche und Geschichte
    • Neues Logo
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Kinderkirche
    • Kirchenjahr
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion - Eucharistie
      • Bußsakrament - Beichte
      • Firmung
      • Trauung - Ehe
      • Krankensalbung
      • Weihesakrament
    • Liturgische Dienste
      • Blumenschmuck
      • Kommunionspender*in
      • Leiter*in von Wortgottesfeiern
      • Lektor*in
      • MinistrantInnen
      • Offene Singgruppe
      • Organist*in
      • Sakristeidienst
    • Trauer - Begräbnis
    • Anbetung mit Beichtgelegenheit
    • Andachten
  • Rat & Hilfe
    • Pfarr-Caritas
    • Priesternotruf
    • Gesprächsmöglichkeit
    • Trauerfall
    • Weihnacht gemeinsam statt einsam
  • Kinder & Jugend
    • KinderKirche
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Jugend
    • Sternsinger
    • Firmung
  • Gruppen & Mitmachen
    • Frauen Bewegt
    • Vokalensemble
    • Seniorentreffen
    • Freiwilliges Engagement
    • Frauenfrühstück
  • EWW - EineWeltWeg
  • Kirchenmusik
    • Vokalensemble
    • Offene Musikgruppe
    • Vokalensemble Fenice
    • Doppelquartet
  • Kindergarten
    • Kindergartenteam
    • Aktuelles
    • Rundgang
    • Anmeldung
    • Pädagogisches Konzept
    • Fotos
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Liebenau St. Paul
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Graz-Südost
Kontakt
+43 (316) 472319
graz-liebenau@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über die Pfarre
    • Für Sie da
      • Priester und Seelsorgerinnen
      • Kanzlei und Verwaltung
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
    • Pfarrkirche und Geschichte
    • Neues Logo
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Kinderkirche
    • Kirchenjahr
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion - Eucharistie
      • Bußsakrament - Beichte
      • Firmung
      • Trauung - Ehe
      • Krankensalbung
      • Weihesakrament
    • Liturgische Dienste
      • Blumenschmuck
      • Kommunionspender*in
      • Leiter*in von Wortgottesfeiern
      • Lektor*in
      • MinistrantInnen
      • Offene Singgruppe
      • Organist*in
      • Sakristeidienst
    • Trauer - Begräbnis
    • Anbetung mit Beichtgelegenheit
    • Andachten
  • Rat & Hilfe
    • Pfarr-Caritas
    • Priesternotruf
    • Gesprächsmöglichkeit
    • Trauerfall
    • Weihnacht gemeinsam statt einsam
  • Kinder & Jugend
    • KinderKirche
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Jugend
    • Sternsinger
    • Firmung
  • Gruppen & Mitmachen
    • Frauen Bewegt
    • Vokalensemble
    • Seniorentreffen
    • Freiwilliges Engagement
    • Frauenfrühstück
  • EWW - EineWeltWeg
  • Kirchenmusik
    • Vokalensemble
    • Offene Musikgruppe
    • Vokalensemble Fenice
    • Doppelquartet
  • Kindergarten
    • Kindergartenteam
    • Aktuelles
    • Rundgang
    • Anmeldung
    • Pädagogisches Konzept
    • Fotos

Inhalt:
10.07.2019

Kommunion - Eucharistie

Eucharistie - Danksagung

Nicht nur sonntags versammeln sich Christinnen und Christen weltweit um Eucharistie (Danksagung) zu feiern. Sie ist, so sagt das 2. Vatikanische Konzil, die "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens" (LG 11). 

In der Eucharistiefeier vollzieht sich die Verwandlung des Brotes und des Weines in den Leib und das Blut Christi. Aber was bedeutet das?

Eucharistie
Eucharistie
Eucharistie | Robert Cheaib In Pfarrbriefservice.de

Was feiern wir in der Hl. Messe?

Jedes Fest und jede Feier braucht einen Anlass. So geben uns z.B. der Geburtstag, Hochzeitstag, etc. einen Grund uns an ein ganz bestimmtes Ereignis zu erinnern und daher auch Anlass zum Feiern. 

In allen christlichen Kirchen wird an Tod, Auferstehung und Wiederkunft Jesu gedacht. Das besonders "katholische" und unterscheidende dabei ist, dass wir uns nicht nur an das Heilswirken erinnern, sondern, dass Jesus als tatsächlich anwesend in den eucharistischen Gaben betrachtet wird.

Die früheste Überlieferung reicht auf das Jahr 50 nach Christus zurück und ist im ersten Korintherbrief des Apostel Paulus (1 Kor 11,23-26) überliefert.

Denn ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe: Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis! Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt. 

Und so lauten die Wandlungsworte, die uns an das letzte Abendmahl des Gründonnerstag erinnern, und noch heute in der katholischen Eucharistiefeier gesprochen werden:

Als es Abend wurde, begab er sich mit den zwölf Jüngern zu Tisch. Während des Mahls nahm Jesus das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es den Jüngern und sagte: Nehmt und esst; das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn den Jüngern und sagte: Trinkt alle daraus; das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden. (vgl. Mt 26,20-29 und Lk 22,17-20)

Wie soll der Leib Christi empfangen werden?

Grundsätzlich ist vor dem Empfang der Kommunion zu meditieren, ob etwas in der Beziehung zu meinen Mitmenschen und damit auch zu Gott, falsch gelaufen ist. 

Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, so lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann komm und opfere deine Gabe! (Mt 5,23-24)

Es gibt zwei Möglichkeiten des Kommunionempfanges. Die Mundkommunion oder die Handkommunion. Dazu wird die rechte oder die linke Hand zu einer Schale geformt und auf die andere Hand aufgelegt und bildet so einen Thron zum Kommunionempfang.

Warum beugen wir das Knie vor dem Tabernakel?

Dieses gewandelte Brot ist für katholische Christen derart wertvoll, dass er in besonderen Gefäßen im Tabernakel aufbewahrt wird. Das gewandelte Brot wird vor allem für die Kranken, zur wegzehrenden Kommunion, aufbewahrt. Das rote (ewige) Kerzenlicht zeigt an, dass entsprechend unserem Glauben Jesus in der Gestalt des Brotes hier aufbewahrt wird. Deshalb beugen wir vor - bzw. in Richtung - des Tabernakel das Knie, als Zeichen dieser Gegenwart Gottes.

Durch den Empfang des Leibes Christi werden wir zu Christusträgern (Christophorus) und so am Ende des Gottesdienstes vom Diakon oder Priester gesendet Friedensbringer zu sein.

zurück

Erstkommunion

Erstkommunion

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion erfolgt durch sogenannte Weggottesdienste, in denen die Kinder in die Feier der heiligen Messe Schritt für Schritt eingeführt werden.

Wir feiern die Erstkommunion in der zweiten Schulstufe. Die Anmeldung für die Erstkommunion ist jedes Jahr im September, ein Teil der Vorbereitung findet im Religionsunterricht statt. Voraussetzung für die Erstkommunion ist die Taufe.

Mehr Infos zur Erstkommunion finden Sie hier: Informationen zur Erstkommunion


nach oben springen
Footermenü:
  • Über die Pfarre
  • Glaube & Feiern
    • Gottesdienste
    • Kinderkirche
    • Kirchenjahr
    • Sakramente
      • Taufe
      • Kommunion - Eucharistie
      • Bußsakrament - Beichte
      • Firmung
      • Trauung - Ehe
      • Krankensalbung
      • Weihesakrament
    • Liturgische Dienste
    • Trauer - Begräbnis
    • Anbetung mit Beichtgelegenheit
    • Andachten
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Gruppen & Mitmachen
  • EWW - EineWeltWeg
  • Kirchenmusik
  • Kindergarten

Pfarre Graz-Liebenau St. Paul
St. Paulus-Platz 1, 8041 Graz
Telefon: +43 (316) 472319
Mail: graz-liebenau@graz-seckau.at

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei
Mittwoch | 10:00 -13:00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen